Computerspiel und Computerspielsucht: Wie denken die Deutschen darüber?

Es ist immer interessant, einmal die deutsche Bevölkerung zu ihren Einstellungen zu befragen, z.B. über Computerspielsucht. Eine derartige Bevölkerungsumfrage an einer repräsentativen Stichprobe wurde im letzten Jahr von einer Arbeitsgruppe von der Universität Münster durchgeführt (Reer et al. 2025). Was kam heraus? Die Stichprobe schätzte im Mittel 36.7% der Computerspielenden als süchtig ein, allerdings schätzten […]

Was hilft bei Computerspielsucht?

In den ersten Monaten des neuen Jahres wird eine „S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen“ erscheinen. Darin wird im Konsens der wichtigsten Expertinnen und Experten Deutschlands empfohlen werden, was zur Behandlung von Internetnutzungsstörungen nachaktuellem Wissensstand hilfreich ist (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-011). Wer vorab wissen möchte, was denn bei Computerspielsucht „wirklich hilft“, kann in die publizierten Systematischen Reviews schauen, […]

Spielen statt mit seinen Gefühlen umzugehen?

Die Quelle des November-Blogs ist ein Systematisches Review (eine hochwertige Studien zusammenfassende Untersuchung) über Computerspielstörung und Emotionsregulation. Bevor allerdings der in diesem Review festgestellte komplizierte Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Computerspielstörung angeschaut werden soll, muss zunächst der Begriff der Emotionsregulation geklärt werden. Ihnen, mir und überhaupt allen Menschen wird unterstellt, sie würden Emotionsregulation betreiben. Regulieren wir […]

Familien und Smartphones – eine ganz normale Beziehung?

Das Smartphone ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie das nicht glauben, versuchen Sie gern selbst mal, irgendein Smartphone wegzudenken. Immer wieder Ärger um die Smartphones mit den Kindern! Ob das in anderen Ländern wohl auch so ist? Das Pew Research Center aus Washington DC, untersuchte eine repräsentative Stichprobe von US-amerikanischen Jugendlichen […]

Eltern Stärken! Sich unterstützen lassen – zugleich der Forschung helfen.

Wie kommen Jugendliche mit Computerspielstörungen an Beratung und Behandlung? Woher kommt die Information, dass überhaupt eine behandlungsbedürftige Problematik vorliegt und nicht nur ein mit Leidenschaft und Intensität ausgeübtes Hobby, mit dem man manchmal über die Stränge schlägt und dabei Pflichten vernachlässigt? Seit Jahrzehnten und auch heute noch sind es überwiegend die Eltern, die den Kontakt […]

„What’s in a name?“

„Was ist schon ein Name? Was wir eine Rose nennen, würde mit einem anderen Namen genauso süß riechen“ , ließ Shakespeare Julia in einem Theaterstück sagen. Machen die Begriffe für etwas wirklich keinen Unterschied? Hat der Abiturient Klaus (19) eine Computerspielsucht (Er ist süchtig, wie ein Alkoholiker, nur nach Computerspielen…) oder einen pathologischen Internetgebrauch (Da […]

Geht‘s von selbst weg – oder brauche ich Hilfe?

Viele Menschen mit einer übermäßigen Internetnutzung wissen, dass sie etwas dagegen tun können und sollten – unternehmen aber letztendlich nichts. Unter Ärzten heißt diese (Nicht-)Behandlung auch „aggressiv Zuwarten“. Ärzte empfehlen dies allerdings nur dann, wenn sie keine eindeutig hilfreiche Behandlung vorschlagen können. Für Internetsucht hingegen gibt es hilfreiche Behandlungen mit wenig zu erwartenden Nebenwirkungen. Zu […]