Wie kommen Jugendliche mit Computerspielstörungen an Beratung und Behandlung? Woher kommt die Information, dass überhaupt eine behandlungsbedürftige Problematik vorliegt und nicht nur ein mit Leidenschaft und Intensität ausgeübtes Hobby, mit dem man manchmal über die Stränge schlägt und dabei Pflichten vernachlässigt?
Seit Jahrzehnten und auch heute noch sind es überwiegend die Eltern, die den Kontakt mit den Spezialistinnen und Spezialisten in Suchtber...
„Was ist schon ein Name? Was wir eine Rose nennen, würde mit einem anderen Namen genauso süß riechen“ , ließ Shakespeare Julia in einem Theaterstück sagen. Machen die Begriffe für etwas wirklich keinen Unterschied?
Hat der Abiturient Klaus (19) eine Computerspielsucht (Er ist süchtig, wie ein Alkoholiker, nur nach Computerspielen…) oder einen pathologischen Internetgebrauch (Da ist er nun wirklich krank…) oder eine problematische Computerspielnutzung (Na...
Angesichts des aktuellen Covid-19-Ausbruchs ist die Bedeutung des Internets besonders groß. Wir bleiben informiert, sind trotz "social distancing" mit Familie und Freunden in Kontakt und können per E-Mail oder Videokonferenz daheim arbeiten. Toll ist es auch zu sehen, wie in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Twitter der Zusammenhalt gepflegt, Nachbarschaftsaktionen verbreitet und zu sozialer Verantwortung angehalten wird (zum Beispiel #flattenthecurve...
Die Fastenzeit wird von vielen Menschen genutzt, um auf ungesunde Verhaltensweisen zu verzichten. Besonders beliebt ist der Verzicht auf Alkohol und Süßigkeiten. In einer forsa-Umfrage zur Fastenzeit 2019 nannten einige Menschen aber auch den Verzicht auf Internet, Computer und Fernsehen als Ziel. Um die eigene Beziehung zu Smartphone, Netflix oder Konsole zu überprüfen, ist es durchaus sinnvoll, immer wieder einen Schritt zurückzutreten und die eigene M...
Das VADISC-Filmteam aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat mit „Restart“ einen neuen Film über die Behandlung von Internetsucht gemacht. Keine Dokumentation, doch sehr nahe dran an der Realität süchtiger Computerspieler!
Hier der Link zum Film:
https://www.youtube.com/channel/UCsU0dET-pljOr9feO0WKKVw
...
Die gute Nachricht: Mit dem ICD-11 wird Computerspielabhängigkeit zur anerkannten Krankheit
Am 18.Juni 2018 wurde das neue Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation für medizinische Diagnosen (ICD-11) vorgestellt, das im Januar 2022 in Kraft treten wird. Wann genau es in Deutschland eingeführt werden wird, ist noch unklar. Sicher ist jedoch, dass sich die deutsche psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik danach neu ausrichten wird.
Anlässlich der Tübinger Suchttherapietage vom 11.-13. April hat VADISC, die Gruppe der sieben Schüler des Tübinger Kepler-Gymnasiums ein zweites Youtube-Video produziert.
Wir erleben die Geschichte von Lukas, der computerspielsüchtig wird.
Der Auftrag zur Darstellung des Themas aus Sicht von Jugendlichen kam von der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung des Universitätsklinikums. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Produktion unterst
Pünktlich zum Safer Internet Day am 6. Februar haben sieben Schüler des Tübinger Kepler-Gymnasiums ein Youtube-Video produziert.
Darin befragen sie Mitschüler, Lehrer und Experten zu Internetabhängigkeit und Computerspielsucht.
Der Auftrag zur Darstellung des Themas aus Sicht von Jugendlichen kam von der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung des Universitätsklinikums. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Produktion unterstützt. Ab sofort
Denkt man an den "typischen Internetsüchtigen", so hat man häufig einen Jugendlichen bzw. jungen Mann vor Augen, der Tag und Nacht am Computer sitzt und spielt. Und tatsächlich: In Beratungs- und Behandlungseinrichtungen für Internetsucht stellen sich fast nur männliche Betroffene vor. Eine deutschlandweite Studie im Jahr 2015 konnte sogar zeigen, dass im Schnitt neun von zehn der behandelten internetabhängigen Patienten männlich sind.
Ist die Internets
Unser Blog macht gerade eine kleine Sommerpause.
Apropos Sommerpause: Der Urlaub bietet eine gute Gelegenheit, mal eine kleine Auszeit vom Internet zu nehmen. Eine kleine Auszeit vom Internet kann auf einer Reise leichter fallen als sonst, weil man abseits vom Alltag mit Sehenswürdigkeiten oder Strandbesuchen beschäftigt ist. Der Urlaub ist also der perfekte Rahmen für einen digital detox.
Im Urlaub auch mal ohne Smartphone?
Also: Auch wenn die meiste
Auch diese Website verwendet Cookies. Einige sind notwendig, damit diese Website überhaupt funktioniert. Andere helfen uns, diese Website weiter zu optimieren. Mit Klick auf "Cookie-Einstellungen" können Sie individuell anpassen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. AkzeptierenAblehnenCookie-EinstellungenWeitere Informationen
Privacy & Cookies Policy
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies um die Nutzerfreundlichkeit dieser Seite für Sie zu verbessern. Einige dieser Cookies sind notwendig, damit unsere Seite überhaupt funktioniert. Wir nutzen zudem Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen zu analysieren, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur dann hinterlegt, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung geben. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Dies könnte allerdings die Nutzung unserer Website für Sie beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind erforderlich für die Funktionalität dieser Website. Als \"notwendig\" bezeichnen wir Cookies dann, wenn sie Basisfunktionalitäten und Sicherheitseigenschaften unserer Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.
Als \"nicht notwendig\" bezeichnen wie Cookies, die nicht die Basisfunktionen unserer Website gewährleisten, sondern die persönliche Daten unserer Benutzer z. B. zur Analyse ihres Nutzungsverhaltens sammeln. Dazu ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Um die Nutzerfreundlichkeit dieser Website zu erhöhen, nutzen wir anonymisierte Informationen, die uns Google Analytics bereitstellt. Falls Sie das Tracking durch Google Analytics verhindern möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen verändern. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Oder Sie klicken auf folgenden Link: Tracking durch Google Analytics deaktivieren.