Es gibt viele Lösungsmöglichkeiten bei einer problematischen Internetnutzung. Manchmal reichen schon kleine Veränderungen im Alltag, um die Situation zu verbessern. Eine professionelle Beratung oder Therapie kann Ihnen dabei helfen. In schweren Fällen kann auch ein stationärer Aufenthalt sinnvoll sein. Doch wie finden Sie heraus, was zu Ihnen passt?
Ambulante Beratung
Eine professionelle Beratung ist meistens der erste Schritt, wenn Sie Hilfe suchen. Dort kann eine diagnostische Abklärung erfolgen, aber auch eine ausführliche Beratung stattfinden. Sie bekommen zudem Hilfe bei der Vermittlung in intensivere Behandlungsmöglichkeiten.
Für eine Beratung sind sowohl Beratungsstellen als auch Fachambulanzen zuständig:
Stationäre Behandlung / Reha
Bereits seit einigen Jahren besteht in Deutschland die Möglichkeit, bei Internetsucht stationäre Behandlung und Rehabilitation in Anspruch zu nehmen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich Betroffene im Alltag sehr beeinträchtigt fühlen und ihre Internetnutzung schwer selbständig regulieren können. Auch wenn die Internetsucht einhergeht mit depressiver Stimmung oder Ängsten, kann diese intensive Art der Behandlung geeignet sein. In unserer Suchdatenbank finden Sie schnell heraus, welche weiteren Möglichkeiten einer stationären Maßnahme für Sie bestehen.
- Eine stationäre Behandlung bietet Abstand zum Alltag und erleichtert Betroffenen, die Internetnutzung zu begrenzen und die problematischen Anwendungen aufzugeben.
- Viele empfinden besonders die Tagesstruktur mit vielen Aktivitäten und therapeutischen Einzel- und Gruppengesprächen unterstützend.
- Auch der Austausch mit Patienten, die unter ähnlichen Problemen leiden, stellt oft eine große Hilfe dar.
Teilstationäre Behandlung / Tageskliniken
Neben vollstationären Angeboten können Sie auch teilstationäre (tagesklinische) Angebote in Anspruch nehmen. Allgemeine Suchttageskliniken nehmen auch Patienten mit Internetsucht auf. In manchen Regionen bestehen sogar tagesklinische Angebote speziell für Internetsucht. Recherchieren Sie in unserer Datenbank tagesklinische Angebote in Ihrer Nähe.
- Tagesklinische Angebote bieten meist ein Tagesprogramm mit verschiedenen Aktivitäten und Therapiesitzungen, um Patienten so in ihrer Suchtentwöhnung zu unterstützen.
- Die Angebote enden in der Regel am späten Nachmittag, so dass die Patienten anschließend nach Hause gehen können. In manchen Situationen, etwa für Eltern, die sich um Kinder kümmern müssen, kann eine tagesklinische Behandlung eine gute Alternative zur vollstationären Behandlung sein.
Ambulante Psychotherapie
Manchmal ist die problematische Internetnutzung eine Strategie, um mit Frust, Stress, Ängsten oder anderen Problemen umzugehen oder vor diesen zu flüchten. Haben Sie mit Problemen wie depressiver Stimmung oder Ängsten zu kämpfen? Dann kann eine ambulante Psychotherapie Sinn machen, um an diesen zugrundeliegenden Problemen zu arbeiten.
- Bei einer ambulanten Psychotherapie haben Sie die Wahl zwischen verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahren.
- Scheuen Sie sich nicht, Therapeuten zu kontaktieren und probatorische Sitzungen wahrzunehmen. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie dort eine Psychotherapie beginnen möchten.
- Gehen Sie von einer gewissen Wartezeit aus, bis ein Platz in der ambulanten Therapie frei wird.
- Bezahlt wird die Therapie bei entsprechender Indikation von den Krankenkassen. Therapeutische Sitzungen sind aber auch für Selbstzahler möglich.
Icons made by Freepikmadebyoliver and Chanut is Industries from www.flaticon.com